Flexible Zahlungsoptionen

Versandkostenfrei ab 199€

TrustedShops zerti

fiziert

  • Flexible Zahlungsoptionen
  • Versandkostenfrei ab 199 €
  • TrustedShops zertifiziert

Definition der Farbwiedergabeindex CRI (Ra)

CRI ist die Abkürzung für Colour Rendering Index (Farbwiedergabeindex). Statt vom CRI-Wert wird oft vom Referenzindex (R) gesprochen. Die Angabe Ra-Index oder Index Ra bedeutet allgemeiner Referenzindex. Das "a" steht für "allgemein". Es handelt sich um eine sogenannte photometrische Größe, welche die Farbwiedergabe verschiedener Lichtquellen vergleichbar macht. Eine Einheit hat die Maßzahl nicht.

Wie Sie die Farben eines Gegenstandes sehen hängt von der Zusammensetzung des weißen Lichts einer Lichtquelle ab. Das Licht eines Strahlers, der durch seine Temperatur Licht aussendet, ist immer die Referenzlichtquelle. Diese hat den Ra 100.

Info: Sie finden den Wert normalerweise in unserem Onlineshop unter Artikeldetails oder im Datenblatt. Vor dem Wert steht die Abkürzung CRI, RA oder Ra.

Nahaufnahme einer zweifarbigen Blüte vor hellem Hintergrund: die inneren Blütenblätter sind zitronengelb, außen gehen sie in zartes Rosa bis zu einem Hauch Flieder über. Die feinen Konturen und sanften Farbverläufe der Blütenblätter sind klar erkennbar.Nahaufnahme einer zweifarbigen Blüte vor hellem Hintergrund: die inneren Blütenblätter sind zitronengelb, außen gehen sie in zartes Rosa bis zu einem Hauch Flieder über. Die feinen Konturen und sanften Farbverläufe der Blütenblätter sind klar erkennbar.

Je nach Farbtemperatur dient eine andere Lichtquelle als Basis für den Vergleich

Sie haben sicher schon bemerkt, dass die Farbe eines Gegenstandes sich verändert, wenn Sie ihn statt im Licht einer Glühlampe unter freiem Himmel betrachten. Das Licht der Glühbirne enthält weniger Blauanteile als Tageslicht, das erklärt dieses Phänomen.

Moderne LED Leuchtmittel können in verschiedenen Lichtfarben strahlen. Auch das Farbspektrum lässt sich verändern. Leuchtmittel die eine Temperatur von weniger als 5.000 Kelvin haben, werden mit schwarzen Strahlern, zu denen auch Glühbirnen gehören verglichen. Ihr Licht wird als Ra 100 festgesetzt.

Lampen mit Farbtemperaturen von über 5.000 Kelvin müssen sich am Tageslicht messen lassen. Der Farbwiedergabeindex CRI von Tageslicht ist also bei diesen Leuchten das Maß.

Ein Diagramm zeigt den Farbtemperaturbereich von 1000 bis 9000 Kelvin. Objekte wie Kerzen, Glühbirnen, Bühnenlichter und Bildschirme sind anhand ihrer Farbtemperaturen in Innen- und Außenumgebungen dargestellt.Ein Diagramm zeigt den Farbtemperaturbereich von 1000 bis 9000 Kelvin. Objekte wie Kerzen, Glühbirnen, Bühnenlichter und Bildschirme sind anhand ihrer Farbtemperaturen in Innen- und Außenumgebungen dargestellt.

Wie wirken sich unterschiedliche CRI-Werte aus?

Die Farbe eines Gegenstandes hängt von dem Licht ab, in dem Sie ihn betrachten, genauer von den Farben (Spektrum), aus denen sich weißes Licht zusammensetzt. Während das Spektrum von Glühlampen nur von deren Wattzahl abhängt, muss bei LED Leuchtmitteln und anderem Ersatz für Glühbirnen die Farbwiedergabe bezeichnet werden. Dies geschieht durch Angabe des CRI- beziehungsweise des Ra-Werts, als dem Farbwiedergabeindex.

Vier rote Äpfel nebeneinander, jeweils mit grünem Blatt. Text darunter: CRI 99, CRI 90, CRI 80, CRI 70 und 2700 Kelvin für jeden Apfel.Vier rote Äpfel nebeneinander, jeweils mit grünem Blatt. Text darunter: CRI 99, CRI 90, CRI 80, CRI 70 und 2700 Kelvin für jeden Apfel.

Perfekte Wohlfühlatmosphäre

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Hier sehen Sie, welchen Unterschied es macht, wenn ein Leuchtmittel nur einen Farbwiedergabeindex CRI von unter 80 aufweist. Bei einem Wert unter 80 wirken die Farben, wie unter einem grauen Schleier verborgen. Dem Licht fehlt ein Teil des Farbspektrums, daher leuchten die Farben nicht. Aus diesem Grund nimmt man die Farbe z. B. eines roten Apfels, der von einer LED (mit über CRI90) angeleuchtet wird im nahezu selben rot wie im Garten unter Tageslicht wahr. Das Sonnenlicht hat einen CRI von 100. Isolicht LED können einen CRI Wert mit bis zu 99 erreichen. Und je weiter der Wert bei einem LED sinkt, umso stärker ist der Unterschied zur Farbwahrnehmung bei Sonnenlicht.

Kleider hängen an Holzkleiderbügeln. Oben links steht CRI>80 mit gedämpften Farben, unten rechts CRI>99 mit lebendigen Farben.Kleider hängen an Holzkleiderbügeln. Oben links steht CRI>80 mit gedämpften Farben, unten rechts CRI>99 mit lebendigen Farben.

Beste Farbwiedergabe – Vollspektrum LED!

Die neue Vollspektrum Technologie bietet einen fast gleiches Farbspektrum wie die eines natürlichen Sonnenlichtes.

Schaffen Sie eine perfekte Beleuchtung mit authentischer Farbwahrnehmung. Vollspektrum LED haben nahezu das gleiche Farbspektrum wie das natürliche Sonnenlicht. Aus diesem Grund nimmt man die Farbe z. B. eines roten Apfels, der von einer Vollspektrum LED angeleuchtet wird im nahezu selben rot wie im Garten unter Tageslicht wahr. Das Sonnenlicht hat einen CRI von 100. Vollspektrum LEDs von Isolicht bis zu CRI 99. Und je weiter der Wert bei einem LED sinkt, umso stärker ist der Unterschied zur Farbwahrnehmung bei Sonnenlicht.

Mehr über Vollspektrum erfahren

LED Streifen mit hoher Farbwiedergabe (CRI>90)

LED Leuchten & Leuchtmittel mit hoher Farbwiedergabe (CRI >90)

Ermittlung des Farbwiedergabeindex

Nach der DIN 6169 werden 14 Testfarben festgelegt. Für diese misst man die Sekundärspektren mit der Referenz- und der Testlichtquelle. Die Abweichungen ergeben 14 Referenzwerte (Ri). Um den allgemeinen Farbwiedergabeindex zu bestimmen, wird das arithmetische Mittel der ersten acht Indizes ermittelt. Man addiert also die acht Zahlenwerte auf und dividiert das Ergebnis durch acht. Weitere Angaben sind möglich, zum Beispiel R9 für gesättigtes Rot.

Die 14 Testfarben nach DIN 6169:  #1 Altrosa, #2 Senfgelb, #3 Gelbgrün, #4 Hellgrün, #5 Türkisblau, #6 Himmelblau, #7 Asterviolett, #8 Fliederviolett, #9 Rot gesättigt, #10 Gelb gesättigt, #11 Grün gesättigt, #12 Blau gesättigt, #13 Rosa (Hautfarbe), #14 Die 14 Testfarben nach DIN 6169:  #1 Altrosa, #2 Senfgelb, #3 Gelbgrün, #4 Hellgrün, #5 Türkisblau, #6 Himmelblau, #7 Asterviolett, #8 Fliederviolett, #9 Rot gesättigt, #10 Gelb gesättigt, #11 Grün gesättigt, #12 Blau gesättigt, #13 Rosa (Hautfarbe), #14

Besonderheiten bei LED-Licht

LEDs können bis zu einem gewissen Grad auf ein bestimmtes Spektrum eingestellt werden. Mit mehreren verschiedenfarbigen LEDs lässt sich eine Lichtquelle herstellen, die ein völlig anderes Spektrum hat als Tageslicht aufweist aber trotzdem einen Farbwiedergabeindex von fast 100 erreicht. Die Anzahl der Referenzfarben, die in den Farbwiedergabeindex einfließen, wurde auf 14 und später auf 15 erweitert. Je mehr Farben bei der Berechnung des Indexes einfließen, umso genauer beschreibt er die Qualität des Lichts. Da ein Durchschnitt aus den verschiedenen Ri-Werten ermittelt wird, kann auch eine hochwertige Lichtquelle schwächen bei der Wiedergabe einzelner Farben haben. Obwohl die Lichtquelle einen CRI von 92,4 hat, gibt sie klares Rot schwächer wieder (R9 = 60). Sie finden auf dem LED Billigmarkt auch Leuchtmittel die einen negativen R9 Wert haben.

Hinweis: In der EU sind für den Innenbereich nur Lichtquellen zugelassen, die einen Farbwiedergabeindex (CRI) von mehr als 80 haben. Für industrielle Anwendungen und den Außenbereich genügt ein Ra von 65. Nicht jeder Anbieter hält sich an diese Vorschriften.

LED-Beleuchtung zeigt Farbwiedergabe-Diagramm mit 15 Balken in verschiedenen Farben. Neben jedem Balken sind Werte: CRI 92.4, R9 60, R1-R15 mit unterschiedlichen Zahlen. Hintergrund ist dunkel.LED-Beleuchtung zeigt Farbwiedergabe-Diagramm mit 15 Balken in verschiedenen Farben. Neben jedem Balken sind Werte: CRI 92.4, R9 60, R1-R15 mit unterschiedlichen Zahlen. Hintergrund ist dunkel.
Ein Mann lächelt in einem Porträt. Daneben steht: IHR ONLINE LED-PROFI. WIR HELFEN IHNEN. WWW.ISOLICHT.COM. Mo. - Fr. 09:00 - 16:30 Uhr. +43 5372 219 219. office@isolicht.com.Ein Mann lächelt in einem Porträt. Daneben steht: IHR ONLINE LED-PROFI. WIR HELFEN IHNEN. WWW.ISOLICHT.COM. Mo. - Fr. 09:00 - 16:30 Uhr. +43 5372 219 219. office@isolicht.com.
©2025 Isolicht - i-deas GmbH