Lampen in Wohnräumen sollen den Charakter des Raumes unterstreichen. Sie sind Raumschmuck und Lichtquelle zugleich. Die Leuchten sind mehr als eine Lichtquelle, sie sind Teil der Einrichtung und prägen den Raum. Besonders Deckenleuchten erfüllen diese Doppelfunktion.
Das Licht im Wohnraum soll auch gemütlich sein und für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Sorgen Sie mit LEDs für stimmungsvolles Licht bei geringem Stromverbrauch. Unsere große Auswahl garantiert, dass Sie das Passende finden.
Gutes Licht hat eine klar definierte Lichtfarbe, denn Sie müssen sich darauf verlassen können, dass die Leuchte in der angegebenen Farbtemperatur strahlt. Es darf auch nicht stark flickern, denn rhythmische Helligkeitsänderungen führen zu Kopfschmerzen und Schwindel. Natürlich soll die Leuchte nur langsam am Leuchtkraft verlieren und eine lange Lebensdauer aufweisen.
Leuchtmittel und Leuchten von Isolicht erfüllen diese Kriterien.
Einkaufen nach
Einkaufsoptionen
Energieeffizienzklasse
Dimmbar
Lichtfarbe (Kelvin)
Helligkeit (Lumen)
Farbwiedergabeindex RA (CRI)
Stromverbrauch (W)
Länge (mm)
Breite (mm)
Höhe (mm)
Durchmesser (mm)
Farbe
Preis
%sale%
Besonderheiten des Wohnraums beachten
Wohnen hat den Wortkern "wonên“. Das althochdeutsche Wort bedeutet "zufrieden sein“. Ob Sie sich in einem Raum wohlfühlen hängt von der Einrichtung ab und vom Licht. Gerade in diesem Raum brauchen Sie unterschiedliche Helligkeit. Helles Licht muntert Sie auf und schont die Augen beim Lesen. Schummriges Licht verleitet zum Träumen und sorgt für Ruhe und Entspannung.
Neben dimmbarem Licht sind unterschiedliche Lampen an verschiedenen Stellen des Wohnraums sinnvoll. Hänge- und Pendelleuchten, die Sie beim Betreten des Raumes anschalten, sorgen für eine Grundbeleuchtung. Zu diesem Zweck können Sie auch Spots oder Einbaustrahler verwenden. Während Sie Steh-, Tisch- oder Wandlampen besser dazu nutzen Akzente zu setzen.Sehr gefällig sind auch Gipsleuchten, die Sie ganz individuell ihrem Wohnzimmer anpassen können.
Richten Sie sich nach dem Stil ihres Wohnraums. In einem modernen sachlich eingerichteten Zimmer, kann es auch wohnlich sein. Setzen Sie in solchen Räumen mit Deckenleuchten in blitzendem Chrom Akzente. Im Wohnzimmer mit Stilmöbeln, kommt natürlich ein Kronleuchter besser zu Geltung. Beides haben wir im Sortiment und natürlich können Sie die Leuchten mit LEDs betreiben.
Generell gilt: Im Wohnraum brauchen Sie Lampen, die den Charakter der Einrichtung unterstreichen. LED-Lampen gibt es aus diesem Grund nicht nur in verschiedenen Lichtfarben, sondern auch in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Verspielte romantische "Blumensträusse“ oder glitzernde Kristalle sind eine wundervolle Ergänzung zu verspielten Möbeln, die früher als Damenmöbel bezeichnet wurden. Shabby Chic mit edlem Lüster, der mit LEDs für Helligkeit sorgt. Stahl, Chrom und klare Linien rücken moderne Räume in das richtige Licht. Flachbildfernseher, eine Hightech Stereoanlage und das Designer- Sofa kommen im hellen Licht dieser Leuchten am besten zur Geltung.
Statten Sie Ihre Räume grosszügig mit LED-Lampen aus und sparen Sie nicht am Licht, sondern am Stromverbrauch. Licht ist ein Gewinn für jeden Raum, besonders wenn es aus sparsamen LEDs stammt, die in einer schönen Lampe eingebaut sind.
Welche Lichtfarbe ist für Wohnräume geeignet?
Ideal ist eine Kombination aus Leuchten, die in Warmweiss und Kaltweiss strahlen. Mit dem kühlen Licht hellen Sie die Stimmung auf, sorgen für Munterkeit. Das warme Licht hilft beim Entspannen und ist besonders für den Abend geeignet.
Experten raten sich abends warmweissen Licht auszusetzen, da bläuliches Licht verhindert, dass Melatonin ausgeschüttet wird. Das Licht hat eine ähnliche Wirkung wie Coffein und hält Sie wach. Da Fernseher, Computerbildschirme und auch Handys oft ein Übermass an blauem Licht verströmen, sollten Sie zumindest beim Raumlicht tageslichtweiss und kaltweiss am Abend vermeiden. Wenn Sie sich häufig am Tag in den Wohnräumen aufhalten, können Sie zusätzlich auch kaltes Licht zum Einsatz bringen. Die Deckenleuchten, die der Grundbeleuchtung dienen, sollten warmweisses Licht verbreiten, damit Sie am Abend nicht unnltig munter werden.
Heute weiss man, dass die Farbtemperatur des Lichts wesentlich zum Wohlbefinden des Menschen beiträgt. Es ist nicht sinnvoll diese nach dem persönlichen Geschmack zu wählen. Wer die biologischen Erkenntnissen über den Biorhythmus beachtet, fühlt sich fitter. Der natürlich Rhythmus des Organismus verlangt am Morgen nach bläulichem (kaltem) Licht. Aber am Abend ist Gemütlichkeit mit warmen Licht angesagt. Wenn Sie am Abend schlecht einschlafen können, kann es an der falschen Lichtfarbe im Wohnraum liegen. Dort halten Sie sich in der Regel einige Stunden auf, bevor Sie das Schlafzimmer aufsuchen.